Zum Inhalt

Beispielsammlung

Hier finden Sie beispielhafte Einstellungen und ihre Auswirkungen auf den Shop bzw. die Preisberechnung für den Artikel.

Wichtig: Beachten Sie bei der Arbeit mit dem Bestellmengenmanager immer Folgendes:

  • Sie müssen alle Werte bei MBM, UVE, VE und VES ausfüllen. Wenn Sie z. B. nur eine Mindestbestellmenge (MBM) brauchen und deshalb die anderen Felder leer lassen, wird die Mindestbestellmenge ignoriert.

  • Standardmäßig wird immer die VE als Stückzahl vorausgewählt im Shop angezeigt. Wenn Sie die Mindestbestellmenge (MBM) anzeigen lassen wollen, müssen Sie die Option Bei Artikelaufruf statt voller VE nur Mindestbestellmenge als default vorgeben in den Einstellungen UVE und VE für den Warenkorb aktivieren.

  • Wenn Sie für eine UVE einen Preiszuschlag berechnen, gilt der Artikelpreis für ein Stück in der VE. Das bedeutet, dass sich bei Auswahl einer UVE-Menge der Artikelpreis pro Stück um den Zuschlag erhöht.
  • Wenn Sie für eine VE eine Preisreduktion berechnen, gilt der Artikelpreis für ein Stück in der Anbruchmenge. Das bedeutet, dass bei Erreichen der VE der definierte Artikelpreis pro Stück reduziert wird.
  • Wenn Sie die Berechnung des Artikelpreises nicht nachvollziehen können, prüfen Sie, ob für den Artikel Staffelpreise definiert sind, siehe Beispiel mit Staffelpreisen.

Beispiele nur auf die Stückzahlen bezogen

Diese Beispiele bzw. Use Cases beziehen sich nur auf die Anzeige und das Verhalten der Stückzahlen im Shop. Es werden keine speziellen Preisberechnungen definiert.

Sie brauchen nur eine Mindestbestellmenge (hier 5)

  • MBM = 5
  • Der Wert bei UVE ist egal, muss aber mind. 1 sein; durch MBM und VE = 5 lässt sich nicht tiefer als 5 bei der Stückauswahl gehen
  • VE = 5
  • Ab 5 Stück lässt sich die Anzahl um 1 erhöhen. Also tragen Sie bei VES = 1 ein.

Einstellungen im OXID-Backend:

Beispiel für eine Mindestmenge

Ergebnis im Shop:

Sie möchten, dass direkt 6 Stück vorausgewählt sind und sich nur in 6er Schritten die Menge erhöhen lässt. Eine Bestellung unter 6 Stück ist nicht möglich.

  • MBM = 6
  • Der Wert bei UVE ist egal, muss aber mind. 1 sein; durch MBM und VE = 6 lässt sich nicht tiefer als 6 bei der Stückauswahl gehen
  • VE = 6
  • Damit sich die die Stückzahl ab 6 immer nur in 6er Schritten erhöhen lässt, müssen Sie bei VES ebenfalls 6 eintragen

Einstellungen im OXID-Backend:

Beispiel für 6er Schritte

Ergebnis im Shop:

Sie möchten, dass die Stückzahl zwischen 1 und 10 um 1 erhöht werden kann. Ab 10 Stück lässt sich die Stückzahl nur um 10 erhöhen. Die Mindestbestellmenge ist egal.

  • Da Sie keine explizite MBM brauchen, muss die MBM mindestens gleich UVE sein, also MBM = 1
  • UVE = 1
  • VE = 10
  • Damit sich die die Stückzahl ab 10 immer nur in 6er Schritten erhöhen lässt, müssen Sie bei VES ebenfalls 10 eintragen

Einstellungen im OXID-Backend:

Beispiel für 10er Schritte

Ergebnis im Shop:

Beispiele mit unterschiedlicher Preisberechnung und unterschiedlichen Shopeinstellungen

Bei diesen Beispielen werden für VE und UVE unterschiedliche Preise berechnet. Außerdem werden die Auswirkungen von verschiedenen Modul-Einstellungen wie z. B. das Splitting im Warenkorb dargelegt.

Ausgangslage

Sie haben einen Artikel, der als VE von 120 Stück und als UVE von 12 Stück bestellt werden kann. Ein Kunde möchte 225 Stück bei Ihnen bestellen.

Beispiel 1: Aufschlag auf UVE

Sie legen den Grundpreis von 10,01 € auf die volle VE des Artikels fest, sodass Sie einen Aufschlag auf die UVE berechnen.

Sie haben folgende Einstellungen auf Artikel-Ebene getroffen:

Beispiel 1: Einstellungen auf Artikel-Ebene

Sie haben folgende Einstellungen auf Kategorie-Ebene getroffen:

Beispiel 1: Einstellungen auf Kategorie-Ebene

Sie haben folgende Einstellungen auf Shop-Ebene getroffen:

Beispiel 1: Einstellungen auf Shop-Ebene

Auswirkungen im Shop:

Der Kunde kann nicht 225 Stück eingeben, da dieser Wert in keiner Konstellation von UV und UVE möglich ist. Stattdessen wird die Zahl bei der Eingabe im Shop auf die nächst niedrigere Stufe 216 abgerundet (1 x 120 + 8 x 12). Diese 216 Stück kann der Kunde direkt in den Warenkorb legen, er muss die VE und UVE nicht einzeln hinzufügen. Im Warenkorb werden VE und UVE getrennt, sodass unterschiedliche Preise berechnet werden können:

Auswirkungen Beispiel 1

Es ergibt sich folgende Preisberechnung:

(120 x 10,01 €) + (96 x (10,01 € + 4,99 €)) = 1201,20 € + 1440 € = 2641,20 €

Beispiel 2: Rabatt auf VE

Sie legen den Grundpreis von 50,02 € auf die volle UVE des Artikels fest, sodass Sie einen Rabatt auf die VE gewähren.

Sie haben folgende Einstellungen auf Artikel-Ebene getroffen:

Beispiel 2: Einstellungen auf Artikel-Ebene

Sie haben folgende Einstellungen auf Kategorie-Ebene getroffen:

Beispiel 2: Einstellungen auf Kategorie-Ebene

Sie haben folgende Einstellungen auf Shop-Ebene getroffen:

Beispiel 2: Einstellungen auf Shop-Ebene

Auswirkungen im Shop:

Der Kunde kann nicht 225 Stück eingeben. Stattdessen wird die Zahl bei der Eingabe im Shop auf die nächst höhere Stufe 240 aufgerundet (2 x 120), weil Sie Option 1 in den Einstellungen auf Shop-Ebene deaktiviert haben. Dadurch kann ein Kunde nur ein Vielfaches von VE oder ein Vielfaches von UVE in den Warenkorb legen. Die Einstellungen auf der Kategorie-Ebene werden ignoriert, da Sie bereits auf Artikel-Ebene den Preisrabatt definiert haben. Ebenso wird Option 2 in den Shop-Einstellungen ignoriert, da Sie auf Artikel-Ebene die Trennung von VE und UVE eingestellt haben. Der Kunde erhält auf den Grundpreis des Artikels von 50,02 € einen Rabatt von 5 %:

Auswirkungen Beispiel 2 Grundpreis

Würde der Kunde eine Anbruchmenge in den Warenkorb legen, müsste er die vollen 50,02 € je Stück zahlen und VE und UVE würden getrennt im Warenkorb liegen:

Auswirkungen Beispiel 2 Anbruchmenge

Beispiel 3: Rabatt auf VE

Sie legen den Grundpreis von 50,02 € auf die volle UVE des Artikels fest, sodass Sie einen Rabatt auf die VE gewähren.

Sie haben folgende Einstellungen auf Artikel-Ebene getroffen:

Beispiel 3: Einstellungen auf Artikel-Ebene

Sie haben folgende Einstellungen auf Kategorie-Ebene getroffen:

Beispiel 3: Einstellungen auf Kategorie-Ebene

Sie haben folgende Einstellungen auf Shop-Ebene getroffen:

Beispiel 3: Einstellungen auf Shop-Ebene

Auswirkungen im Shop:

Der Kunde kann nicht 225 Stück eingeben. Stattdessen wird die Zahl bei der Eingabe im Shop auf die nächst höhere Stufe 228 aufgerundet (1 x 120 + 9 x 120), die er direkt in den Warenkorb legen kann. Da Sie sowohl auf Artikel- als auch auf Kategorie-Ebene keine Einstellung bzgl. Trennung von VE und UVE getroffen haben, wird die Shop-Einstellung verwendet. Der Shop trennt somit VE und UVE nicht im Warenkorb und der Kunde erhält auf den Grundpreis des Artikels von 50,02 € einen Rabatt von 5 % auf die gesamten 228 Stück:

Auswirkungen Beispiel 3

Beispiel 4: Mengenstaffeln mit Referenzartikel

Sie haben einen Referenzartikel (Artikel A) bei einem Artikel (Artikel B) angegeben:

Beispiel 4: Mengenstaffeln mit Referenzartikel

Artikel A und Artikel B gehören somit zusammen und es lassen sich Mengenstaffeln bilden. In diesem Beispiel beginnt die VE ab 120 Stück.

Wenn ein Kunde z. B. 108 Stück von Artikel A und 12 Stück von Artikel B in den Warenkorb legt, werden diese zu 120 zusammengezählt und als VE gewertet.

Die Preise für die Varianten gelten weiterhin. Wenn der Artikel A beim Erreichen einer VE 4 € kostet und der Artikel B 5 €, werden die 108 Stück (Artikel A) mit dem Preis von 4 € berechnet und die 12 Stück (Artikel B) mit 5€:

1 Stück 120 Stück 1200 Stück
A 5 € 4 € 3 €
B 6 € 5 € 4 €

Beispiel mit Staffelpreisen

Staffelpreise erkennen Sie im Shop anhand folgender Hinweise:

Artikel mit Staffelpreisen

Im OXID-Backend ist somit eingestellt:

Artikel mit Staffelpreisen

In diesem Beispiel gibt es schon ab der Stückzahl 1 einen Rabatt von 5 %.

Im Shop ist eingestellt, dass Sie Netto-Preise eingeben und Netto-Preise für Kunden angezeigt werden:

Preise im Shop

Das bedeutet, dass der von Ihnen eingegebene Artikelpreis der Netto-Preis ist, der als Basis für jegliche Berechnung verwendet wird:

Netto-Preis des Artikels

Hinweis: Wenn Sie Brutto-Preise im Shop anzeigen lassen, wird ggf. der Preis in den Klammern bereits mit dem Staffelrabatt ab 1 Stück angezeigt.

Sie haben beim DxBm eingestellt, dass Sie einen Rabatt auf die VE von 13 € gewähren. Eine VE wird ab 10 Stück erreicht. Die UVE ist 1.

Der Artikelpreis von 579,99 € gilt für eine Menge zwischen 1 und 10, wobei ab 10 ein Rabatt auf die VE gewährt wird.

Weil Sie gleichzeitig einen Staffelrabatt von 5 % festgelegt haben, wird vom Artikelpreis direkt 5 % abgezogen (5 % von 579,99 € = 550,99 €) und bei der Menge zwischen 1 und 10 angewandt:

Artikel mit Staffelrabtt

Ab einer Menge von 10 erhalten Sie 13 € Rabatt pro Stück, was 537,99 € ergibt (550,99 € - 13 €):

Artikel mit Staffelrabtt

Hinweis: Die nächsten Staffelrabatte werden auf der Artikeldetailseite nicht berücksichtigt. Das bedeutet: Wenn Sie die Menge 11 erreichen, würde eigentlich 10 % Staffelrabatt berechnet werden. Diesen Rabatt sehen Kunden immer erst im Warenkorb. Dieses Verhalten ist OXID-Standard. Wenn Sie das Bestelllisten-Modul von DIXENO gleichzeitig verwenden, werden Preise mit Staffelrabatten richtig berechnet:
Bestellliste mit Staffelrabatt

Ein weiteres Beispiel mit Brutto-Preisen finden Sie unter Funktionale Beschreibung: Staffelpreise


Letztes Update: 22. November 2023 17:14:36