Funktionale Beschreibung
Preisaufschlag oder Rabatt
Ein Vorteil von DxBm ist es, einen Preisaufschlag für Anbruchmengen zu definieren bzw. einen Rabatt zu gewähren, wenn eine VE erreicht wird. Welche Preisberechnung Sie wählen, können Sie selbst entscheiden. Folgende Grundprinzipien gelten:
Bestellvariante 1: Preisaufschlag UVE
Der Preis für ein Karton (VE) ist Ihr Grundpreis für den Artikel. Sobald ein Kunde 132 Stück bestellt, rechnen Sie einen Karton und ein Bündel zusammen (also VE + UVE). Die UVE hat in der Regel einen Preisaufschlag.
Im Shop sieht ein Artikel gemäß Bestellvariante 1 z. B. folgendermaßen aus:
Der VE-Preis ist in diesem Beispiel vorausgewählt. Der Shop kann auch eine Meldung ausgeben, wenn ein Kunde eine Anbruchmenge wählt:
Bestellvariante 2: Rabatt VE
Der Preis für ein Bündel im Karton (UVE) ist Ihr Grundpreis für den Artikel. Wenn ein Kunde 120 Stück bestellt, dann berechnet der Shop 10 x Preis der UVE. Da Sie in diesem Fall die Stückzahl eines ganzen Kartons erreichen (VE), können Sie einen Rabatt auf die VE gewähren.
Preisberechnung
DxBm setzt voraus, dass Staffelpreise erst ab einer vollen VE beginnen. Preise für die MS werden über OXID-Standard oxprice2article oder KIP-Tabelle aus dem Kip-Modul geregelt, wenn Sie dieses in Ihrem Shopsystem einsetzen.
Sie können für bestimmte Artikel, Kategorien oder für den gesamten Shop einen Preisaufschlag für UVE bzw. eine Preisermäßigung für VE definieren. Diese Preisänderung kann prozentual sein oder ein fester Betrag. DxBm geht in folgender Reihenfolge vor:
-
Das System prüft, ob für den Artikel ein Aufschlag oder eine Ermäßigung definiert ist.
-
Das System prüft, ob für die Kategorie ein Aufschlag oder eine Ermäßigung definiert ist.
-
Das System prüft, ob für den Shop ein Aufschlag oder eine Ermäßigung definiert ist.
Aufschläge und Ermäßigungen der jeweiligen Ebenen werden nicht miteinander verrechnet. Nach der ersten gefundenen Einstellung endet die Prüfung.
Das bedeutet: Wenn Sie z. B. shopweit einen Aufschlag für die UVE von 20 % definiert haben, aber der gewählte Artikel einer Kategorie mit einem Preisaufschlag von 25 % angehört, werden 25 % auf den Preis aufgeschlagen.
Siehe auch:
Schnittstellen
Staffelmengen
In OXID gibt es standardmäßig die Möglichkeit, Staffelpreise für einen Artikel zu definieren. Die Einstellungen finden Sie in der Registerkarte Lager eines Artikels:
Im Shop sehen Sie dann unterhalb der Stückpreise die Rabatte auf Mengenstaffeln:
Wenn Sie Staffelpreise verwenden, werden die Staffelpreise im Zusammenhang mit dem DxBm beachtet. Die richtigen Preise sehen Kunden immer erst im Warenkorb.
Wenn Sie zusätzlich das Bestelllisten-Modul von DIXENO einsetzen, werden die Einzelpreise der Artikel immer im Zusammenhang mit Staffelpreisen und Zuschlägen/Rabatten angezeigt. Der Gesamtpreis wird jedoch bei Mengen über der VE, die UVE-Mengen enthalten, erst im Warenkorb richtig berechnet. Grund hierfür ist, dass ggf. ein Split im Warenkorb von VE und UVE stattfindet, sodass unterschiedliche Einzelpreise berechnet werden.
Beispiel: Einzelpreise in der Bestellliste
-
Folgende Staffelpreise sind definiert:
-
Der Artikel hat einen Brutto-Preis von 690,19 €. Der Preis ist die Basis für jede Berechnung.
-
Es wird ein Netto-Aufschlag auf die UVE von 15 € definiert (Brutto: 17,85 €).
-
Die VE entspricht 10, die UVE 1.
-
Der Shop zeigt Brutto-Preise an.
-
Im Shop wird der Artikelpreis bei einer Menge von 1 - 10 direkt mit dem Staffelrabatt von 5 % angezeigt. Bei der Menge 10 (=VE) somit 655,68 €.
-
Gelangen Sie in die Anbruchmenge (z. B. 9), ändert sich der Preis auf 673,53 € (655,68 € + 17,85 €).
-
Wenn Sie eine höhere Staffel bei einer Menge von 30 erreichen, wird der Preis direkt mit dem Staffelrabatt von 15 % angezeigt (= 586,66 €):
Beispiel: Gesamtpreis wird erst im Warenkorb berechnet