Zum Inhalt

Über den Bestellmengenmanager

Der Bestellmengenmanager lässt sich im B2B-Bereich einsetzen, um Kunden Mengenbestellungen im Shop zu ermöglichen. Sie können z. B. Mindestbestellmengen definieren und für Verkaufseinheiten wie Kartons andere Preise als für Anbruchmengen festlegen. Als Mengenangaben im Shop sind nur ganze Zahlen zugelassen, d. h., es ist möglich, 5 Stück Milchkartons à 1,5 Liter zu bestellen, aber nicht 7,5 Liter Milch.

Anwendungsbeispiel

Anwendungsbeispiel Bestellmengenmanager

Sie haben einen Karton, der insgesamt 120 Stück des bestellbaren Artikels enthält (VE). Im Karton gibt es 10 Bündel à 12 Stück (UVE). Ein Bündel ist die Mindestbestellmenge (MBM). Kunden können im Bereich der Anbruchmenge bis zu 108 Stück bestellen, wobei sich immer in 12er Schritten die Stückzahl erhöhen lässt. Die UVE bestimmt hier immer die Schrittweite.

Ab einer Menge von 120 können Kunden entweder nur noch in 120er Schritten die Menge erhöhen oder ein Karton muss angebrochen werden und es lässt sich die Menge in 12er Schritten erhöhen. Wie genau dieser Fall behandelt wird, lässt sich individuell für den Shop einstellen. Ebenso können Sie für die unterschiedlichen Staffeln (hier: Staffel 1,2 und 3) unterschiedliche Preise festlegen.

Weitere Beispiele: Beispiel 2 Bestellmengenmanager

Beispiel 3 Bestellmengenmanager

Beispiel 4 Bestellmengenmanager

Funktionen

Mit Hilfe des Bestellmengenmanagers können Sie:

  • Verpackungseinheiten (VE) wie Kartons mit eigenem Preis definieren

  • Unterverkaufseinheiten (UVE) wie Stückbündelungen definieren, deren Preise in fester oder prozentualer Abhängigkeit zur VE stehen

  • eine Anbruchsmenge (AM) festlegen, die sich schrittweise um den Wert der UVE erhöhen lässt

  • Rabatte für VE definieren – für einzelne Artikel, Kategorien oder den gesamten Shop

  • Preisaufschläge für AM definieren – für einzelne Artikel, Kategorien oder den gesamten Shop

  • Hinweistexte anzeigen lassen, wenn ein Preisaufschlag berechnet wird

  • Mindestbestellmengen (MBM) definieren

  • Maximalbestellmengen definieren

  • variantenübergreifende Mengenstaffeln definieren

Mit dem Bestellmengenmanager können Sie nicht:

  • einen unterschiedlichen Wert für UVE und Schrittweite definieren, d. h. Sie können z. B. nicht die UVE auf 6 setzen und eine Schrittweite von 12 definieren. Der Wert für die UVE bestimmt immer die Schrittweite.

Zusammenarbeit mit anderen DIXENO-Modulen

Modul Beschreibung
Modul für Kundenindividuelle Preise (Kip) Die Kip-Modul Einstellung unter Einstellungen für die Zusammenarbeit mit dem Dixeno Bestellmengenmanager (DxBm) wirkt sich auf die Berechnung der Zu-/Abschläge auf die Anbruchmenge aus. Die Einstellungen zu Mengenstaffeln im Bestellmengenmanager greifen nur Kip-Mengenstaffeln.
Bestelllisten-Modul Auch in Bestelllisten werden die Mengenvorgaben und Zu-/Abschläge des Bestellmengenmanagers beachtet.

Letztes Update: 7. Mai 2024 16:20:22