This page is available in English: Translate page
Erweiterte Umsatzsteuer-ID-Prüfung
Mit der erweiterten USt-ID-Prüfung können Sie sicherstellen, dass die USt-IDs von Kunden gültig sind. Standardmäßig kann ein OXID-Shop nur die korrekte Form einer USt-ID validieren. Die erweiterte Prüfung des Marktplatz-Moduls stellt jedoch sicher, dass die USt-ID mit dem angegebenen Firmen- und Kundennamen übereinstimmen. Erst dann ist eine USt-ID gültig. Die Prüfung gilt für Deutschland und alle Länder der EU.
Es lassen sich sowohl Rechnungs- als auch Lieferadressen prüfen.
Die Funktion finden Sie im Backend unter Marktplatz > Erweiterter Umsatzsteueridentcheck.
Registerkarte | Beschreibung |
---|---|
Ungeprüfte Aufträge | Listet alle Aufträge (auch Testbestellungen) ohne geprüfte USt-ID auf |
Unklare Aufträge | Listet alle Aufträge auf, bei denen USt-ID und angegebene Adresse nicht übereinstimmen |
Ungültige Aufträge | Listet alle Aufträge auf, bei denen die USt-IDs ungültig sind |
Bestätigte Aufträge |
Listet alle Aufträge mit bestätigten USt-IDs auf Manuell bestätigte Testbestellungen finden Sie in der Registerkarte Testbestellungen. |
Testbestellungen | Listet alle Testbestellungen auf, die vom System z. B. anhand der E-Mail-Adresse erkannt wurden |
Privatkunden |
Listet alle Aufträge von Privatpersonen auf, die vom System automatisch erkannt wurden, weil Firmenname oder USt-ID fehlen Privatkunden brauchen keine USt-ID. |
Über die USt-ID
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) ist eine Nummer, die Unternehmen zusätzlich zu ihrer Steuernummer oder Steuer-ID beantragen. Über die USt-ID ist jedes Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU) eindeutig identifizierbar. Die USt-ID ist für die Rechnungsstellung von Bedeutung, wenn Sie innerhalb der EU handeln. Denn mithilfe der USt-ID kann die Umsatzbesteuerung bei Geschäften zwischen EU-Ländern korrekt abgewickelt werden. Sowohl Rechnungssteller als auch Kunde müssen ihre USt-ID auf der Rechnung angeben.
Nach den Vorgaben der EU enthält die USt-ID immer eine zweistellige Landesbezeichnung nach ISO (z. B. DE, EN), gefolgt von maximal 12 Stellen, wobei Ziffern und Buchstaben erlaubt sind.
Beispiele:
DE123456789
IE1234567U
Zweck der Prüfung für den Marktplatz-Betreiber
Wenn die Angabe einer USt-ID notwendig ist, sollten Sie als Marktplatz-Betreiber die USt-ID der Anbieter validieren, damit die Anbieter auf dem Marktplatz handeln dürfen. Die Anbieter sind wiederum dafür verantwortlich, die USt-ID ihrer Kunden zu prüfen. Daher führen in der Regel die Anbieter die erweiterte USt-ID-Prüfung für Kunden durch und nicht Sie als Marktplatz-Betreiber.
Wenn Sie jedoch selbst auf dem Marktplatz als Anbieter tätig sind, müssen Sie ggf. die USt-ID der Kunden prüfen. Mehr dazu finden Sie in der Hilfe für Marktplatz-Anbieter. Gleichzeitig können Sie die Prüfung manuell anstoßen, sofern es Probleme gibt bzw. sich ein Anbieter an Sie deswegen wendet.
USt-ID prüfen und als gültig markieren
USt-ID prüfen
So geht's:
-
Gehen Sie im Backend auf Marktplatz > Erweiterter Umsatzsteueridentcheck.
-
Tragen Sie im Auftrag die USt-ID im Feld UST-ID ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Erneut prüfen.
-
Um eine PDF-Datei der Prüfung zu erzeugen, klicken Sie auf die Schaltfläche PDF.
Das System ordnet den Auftrag anhand der Prüfungsergebnisse zu Gültige Aufträge, Ungültige Aufträge, Testbestellungen oder Privatkunden zu. Sie sehen unterhalb des Feldes USt-ID das Ergebnis der Prüfung, z. B. USTID ok, aber Adresse weicht ab.
USt-ID als gültig markieren
Voraussetzungen:
- Sie haben die Daten geprüft.
So geht's:
-
Tragen Sie im Auftrag die USt-ID im Feld UST-ID und die korrekten Daten zu Firma und Adresse ein.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Als gültig markieren.