Zum Inhalt

This page is available in English: Translate page

Über das Marktplatz-Modul

Die Marktplatzfunktionalität wird durch das Marktplatz-Modul von DIXENO realisiert. Das Modul integriert sich nahtlos in den OXID-Webshop und ermöglicht es, einen Marktplatz ähnlich Amazon oder Ebay aufzusetzen. Als Händler können Sie den Shop nutzen, um Artikel oder Dienstleistungen einzustellen, zu verkaufen und zu versenden. Abrechnungen erfolgen über den Marktplatz-Betreiber, mit dem Sie Konditionen und Provisionen vereinbaren. Durch den Marktplatz können Sie neue Märkte erschließen und gleichzeitig auf den aufwändigen Betrieb eines eigenen Webshops verzichten.

Die Zahlungsabwicklung regelt der Zahlungsprovider und Aquirer Novalnet. Die Abwicklung im Check-out und in der Auszahlung erfolgt für alle Marktplatz-Teilnehmer über insolvenzsichere Treuhandkonten und ist damit rechtlich abgesichert.

Marktplatz: Ablauf im Überblick

Nummer Beschreibung

1

Ein Kunde kann Artikel oder Services von mehreren Anbietern in den Warenkorb legen und bestellen.

Jeder Anbieter erhält ein eigenes Backend, mit dem er die Artikel, Services und Bestellungen verwaltet.

2 Die Anbieter sehen nur die Artikel bzw. Services, die der Kunde bei ihnen bestellt und nicht die Gesamtbestellung.
3 Der Kunde bezahlt die Bestellung. Das Geld geht zunächst an Novalnet. Novalnet regelt anschließend die Auszahlung an die Anbieter.
4 Die Anbieter bzw. Händler versenden die Bestellungen über ihr spezifisches Versand- und Logistiksystem.

Funktionen

Mit dem Marktplatz-Modul können Sie:

  • neue Artikel einstellen, inkl. Crossselling und Varianten

  • Bestellungen in Form von Aufträgen und Angeboten abwickeln

  • Kunden inkl. Kundengruppen verwalten

  • Gutscheine erstellen

  • Rechnungen, Provisionszahlungen und Konditionen einsehen

  • Statistiken zu Verkäufen, Umsätzen und Besucherzahl erhalten

  • eine eigene Händler-Landingpage (URL) im Shop erstellen und pflegen

Technische Umgebung

Das Marktplatz-Modul lässt sich über eine Application Programming Interface (API) an Ihre Systeme anbinden, z. B. an Ihre eigene Warenwirtschaft oder an das Warenwirtschaftssystem (WaWi) JTL. Dadurch ist es u. a. möglich, Artikel aus dem WaWi in den Shop zu übertragen oder Sendungsdaten für Bestellungen übermitteln zu lassen. Wenn Sie eine API einrichten, entfallen daher manuelle Handlungsschritte, die in dieser Hilfe erläutert werden.



Siehe auch:
API


Letztes Update: 29. November 2022 15:31:37