Zum Inhalt

Über das Google-Sitemap-Modul

Mit dem Google-Sitemap-Modul von DIXENO ist es möglich, eine oder mehrere Sitemaps (XML-Datei oder Gzip-Datei) Ihres Shops zu erstellen. Für die Erstellung können Sie definieren, welche URLs in die Sitemap(s) übernommen werden, wie hoch die Priorität ist und welche Änderungshäufigkeit vorliegt.

Zweck und Nutzung von Sitemaps

Eine Sitemap ist eine XML-Datei und enthält Informationen zu den Seiten, Bildern und sonstigen Dateien sowie ihren Beziehungen zueinander auf einer Website bzw. auf einem Shop. Um Websites effizienter crawlen zu können, lesen Suchmaschinen wie Google, Bing und DuckDuckGo diese Datei. In der Sitemap lässt sich ebenfalls Auskunft darüber geben, welche Seiten besonders wichtig sind, wann eine Seite zuletzt aktualisiert wurde oder welche alternativen Sprachversionen existieren.

Wichtige Anforderungen an Sitemaps

Ein paar der hier aufgelisteten Best Practices sind von Googles Best Practices übernommen worden.

  • Eine Sitemap ist strukturiert und hierarchisch aufgebaut.

  • Eine Sitemap sollte laut Google nicht mehr als 50.000 URLs enthalten ODER

  • eine Dateigröße von 50 MB überschreiten. Durch das Gzip-Dateiformat (Gzip = GNU zip) lässt sich die Dateigröße reduzieren.

  • Eine Sitemap enthält keine URLs, die nicht indexiert werden sollen.

  • Eine Sitemap enthält keine URLs mit einem Canonical-Tag.

Funktionen

Mit dem Modul können Sie

  • einzelne Sitemaps für jede Shop-Sprache erstellen

  • die Sitemap als XML-Datei oder Gzip-Datei (.gz) speichern

  • einzelne Sitemaps für jede Shop-Sprache erstellen (sitemap_de.xml, sitemap_en.xml usw.)

  • Artikel-URLs in die Sitemap einfügen

  • Nicht aktive Artikel einfügen

  • Verkaufte Artikel einfügen

  • Variante einfügen

  • Kategorie-URLs einfügen

  • Nicht aktive Kategorien einfügen

  • Versteckte Kategorien einfügen

  • Marke-URLs einfügen

  • Nicht-aktive Marken einfügen

  • RSS-URLs einfügen

  • CMS-Seiten-URLs einfügen

  • festlegen, aus welchen CMS-Verzeichnissen die VCMS-Inhalte in die Sitemap übernommen werden sollen

  • Statische URLs einfügen

  • Produktbilder einfügen

  • Abgelaufene URLs einfügen

  • Relevanz der Artikel-URLs, der Kategorien-URLs, der Marken-URLs, der CMS-Seiten-URLs und der statischen URLs festlegen

  • Änderungshäufigkeit der Artikelseiten, der Kategorieseiten, der Herstellerseiten, der CMS-Seiten und der statischen Seiten festlegen


Letztes Update: 8. Mai 2024 15:38:03