Zum Inhalt

Über das URL-Helper-Modul

Mit dem URL-Helper-Modul von DIXENO können Sie Shop-Besucherinnen und Besucher auf andere Seiten weiterleiten, wenn sie 404-Seiten aufrufen. Die Weiterleitung auf existierende Seiten wirkt sich positiv auf das Crawling und die Indexierung Ihrer Website und damit auf Suchmaschinen aus.

Wenn ein Besucher oder eine Besucherin beispielsweise auf eine Seite gelangt, die nicht existiert, leitet sie das Modul auf eine möglichst verwandte Seite mit einer ähnlichen URL um, die existiert. Dies geschieht vollautomatisch ("on the fly"). Sie ersparen sich somit manuelle Redirects. Sie können aber auch nach Bedarf eigene URLs für die Weiterleitung eintragen. Die automatischen Weiterleitungen sind 301-Redirects. Für Ihre selbst definierten Weiterleitungen können Sie die Methoden 301, 302, 404 oder 503 verwenden.

Alle abgefangenen URLs werden im OXID-Backend aufgelistet, sodass Sie immer im Blick haben, welche 404-Seiten aufgerufen werden.

Hinweis: Sie können eigene Weiterleitungen nur für 404-Seiten definieren. Außerdem werden nur 404-Fehler weitergeleitet, die über OXID laufen. Wenn beispielsweise Bilder im Shop fehlen, die regulär ggf. nicht die OXID-404-Seite auslösen, loggt das Modul diese Fehler nicht und leitet sie auch nicht weiter.

Hintergrund zu 404-Fehlern und zur Weiterleitung

Es gibt softe und harte 404-Fehler, die beide vom Modul abgefangen werden.

Softe 404-Fehler

Die Seite existiert nicht, aber der Webserver gibt den (Erfolgs-)Status 200 aus, sodass Suchmaschinen die Seite im Index aufnehmen. Ein Besucher bzw. eine Besucherin ruft z. B. eine nicht-existierende Seite auf, sieht aber keine Fehlermeldung, sondern wird auf die Home-Seite weitergeleitet.

In einem OXID-Shopsystem gibt es in der Regel nur 301- oder 302-Weiterleitungen auf die Startseite. Fehler mit einem 200-Status sind eher unüblich.

Harte 404-Fehler

Die Seite existiert nicht und ein (Erfolgs-)Status 200 wird nicht ausgegeben, sodass Suchmaschinen die Seite nicht im Index aufnehmen. Ein Besucher bzw. eine Besucherin sieht also eine Fehlerseite und auch der Webserver sagt, dass die Seite nicht existiert.

301-Weiterleitung

Eine 301-Weiterleitung ist das effektivste Mittel, um Besucher und Besucherinnen von 404-Seiten auf andere Seiten zu führen. Der Status 301 sagt aus, dass die angeforderten Daten permanent auf eine andere Adresse verschoben bzw. umgeleitet wurden und die alte Adresse nicht mehr gültig ist.

301-Weiterleitungen werden durch die Browser häufig im Cache gespeichert. Wenn Sie also im Nachhinein die Ziel-URL ändern, z. B. weil Sie einen Tippfehler entdecken, lädt der Browser möglicherweise die alte Ziel-URL. Um dieses Verhalten zu beheben, löschen Sie den Cache Ihres Browsers. Da Browser 301-Weiterleitungen teilweise sehr lange im Cache speichern, sollten Sie die Weiterleitungsart nur für tatsächlich permanente Umleitungen nutzen.

Funktionen

Mit dem URL-Helper-Modul können Sie

  • Besucher und Besucherinnen von 404-Seiten auf verwandte Seiten automatisch weiterleiten (301-Redirect), sofern eine ähnliche URL existiert:

    • bei allen Seiten oder

    • nur bei Artikeln

  • manuelle Weiterleitungen definieren (nur bei Fehlern, die eine OXID-404-Seite auslösen):

    • direkt im OXID-Backend oder

    • durch Import einer CSV-Datei

  • als Ziele der manuellen Weiterleitungen URLs, Artikelnummern oder Visual CMS-Idents definieren

  • ein detailliertes Protokoll der 404-Fehler einsehen

  • doppelte SEO-URLs einsehen

  • bei inaktiven Artikeln die 404-Seite anzeigen, anstatt auf die Startseite umzuleiten


Letztes Update: 7. September 2022 10:30:21