Zum Inhalt

Mapping von Custom-IDs mit Standard-IDs

Über Templates

In Usercentrics können Sie für jeden Service, den Sie in Ihrem Shop einsetzen, ein Standard-Template nutzen. Dieses Template gibt vor, welcher Text für den Service in den Cookie-Einstellungen ausgespielt wird. Ein Standard-Template lässt sich immer durch eine ID genau identifizieren (hier: Standard-ID).

Wenn Sie benutzerdefinierte Texte anzeigen lassen wollen, verwenden Sie in Usercentrics für jeden Service ein Custom-Template. Jedes Custom-Template ist durch eine spezielle ID ansprechbar (hier: Custom ID).

Um die angepassten Services der Custom-Templates im Shop zu verwenden, müssen Sie die Custom-IDs mit den Standard-IDs verknüpfen (auch Mapping genannt). Das Mapping führen Sie im OXID-Backend in den Einstellungen des Usercentrics-Moduls durch.

Beispiel: Sie verwenden ein Custom-Template für den Captcha-Service. Um den angepassten Service in Ihrem Shop zu verwenden, mappen Sie die ID des Captcha-Custom-Templates mit der ID des Captcha-Standard-Templates.

Die verknüpften IDs werden anschließend im Head-Bereich des Shops durch ein <script>-Tag eingebunden:

<script>
uc.setServiceAlias({'Custom-ID': 'Standard-ID'}) 
</script>

Hinweis: Wenn Sie den Google Tag Manager nutzen, müssen Sie dort zusätzliche Einstellungen vornehmen, damit Usercentrics korrekt funktioniert. Mehr dazu finden Sie in der offiziellen Usercentrics-Dokumentation.

Konvention für das Mapping

Für das Mapping gilt folgende Konvention:

ID1@ID2|ID3@ID4|usw., wobei Sie zuerst die Custom-ID des Services angeben (hier ID1) und anschließend die Standard-ID (hier ID2). Durch | trennen Sie die verknüpften Paare voneinander.

Beispiel:

Lkt_pOSad-Z@nj58g6PgW

Lkt_pOSad-Z: ID aus Custom Template

nj58g6PgW: Standard-ID



Siehe auch:
Menüoption: Einstellungen


Letztes Update: 15. Februar 2021 15:30:24